Písnička pro dnešní denWenzel Müller (* 26. September 1759 in Markt Türnau, Mähren; † 3. August 1835 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Komponist und Theaterkapellmeister.
Nach seiner Ausbildung, unter anderem bei Carl Ditters von Dittersdorf, war Wenzel Müller ab 1782 für das Theater tätig.
Müller hat vor allem volkstümliche Bühnenwerke und Singspiele geschaffen, darunter zahlreiche Vertreter der sog. Wiener Kasperl- und Zauberoper. Die meisten davon wurden im Leopoldstadt-Theater uraufgeführt. Bekannt geworden sind insbesondere
Das Sonnenfest der Braminen nach einem Libretto von Karl Friedrich Hensler, 1790, sowie
Der Fagottist, oder: Die Zauberzither (Libretto Joachim Perinet), 1791.
Beide Stücke befassen sich nämlich mit einem ähnlichen Stoff wie die etwa zeitgleich entstandene, aber weitaus berühmtere Oper Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart, sie wurden vom zeitgenössischen Publikum zunächst durchaus als gleichwertige Konkurrenzstücke betrachtet.
Zapomenutý našinec.
Árie "Ich bin der Schneider Kakadu" z opery "Die Schwestern von Prag" (1794)
Ludwig van Beethoven složil na téma z této Müllerovy árie své Klavírní trio č. 11, op. 121a Die Variationen über „Ich bin der Schneider Kakadu“.
Árie "Ich bin des Doktor Sassafrass" a kvarteto "Nur her die Hand" z opery "Die Schwestern von Prag" (1794)
Finále opery "Die Schwestern von Prag" (1794)
Das Neusonntagskind (1793) |